Tim Bauerschmidt
Kontakt
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Kollegiat
DFG-Graduiertenkolleg „Deutungsmacht“
Universität Rostock
Universitätsplatz 5
18055 Rostock
Tel.: 0381 498 8466
E-Mail: tim.bauerschmidtuni-rostockde
Konzeptionen von Literatur im französischen Faschismus
Schon ein oberflächlicher Blick auf die französische Literatur- und Kulturgeschichte offenbart: die Literatur genießt, über die verschiedensten deutungsmächtigen belief systems Frankreichs hinweg, allgemein eine hohe Wertschätzung - obwohl die verschiedenen zeitgenössische Poetiken jeweils äußerst divergente Konzeptionen von Literatur implizieren.
Diese spezifischen Ausprägungen und die Begründungen von Wertschätzungen differieren scheinbar systemabhängig, z. B. in Bezug auf formale Normen, ihre erwünschte Wirkrichtung (individuelle, gruppenspezifische oder gesamtgesellschaftliche Dimension) oder auf ihre erwarteten extraliterarische Effekte (z. B. Stiftung von Gruppenidentität, Bildung oder Emanzipation).
Diese Wertschätzung verschiedener Aspekte bzw. Effekte von Literatur folgt dabei – so die Hypothese – systeminternen Logiken. Die angestrebte Untersuchung setzt sich zum Ziel, diese Hypothese in Bezug auf den französischen Faschismus zu belegen. Im Rahmen des Dissertationsprojektes soll also auf Basis von binnen- und extraliterarischen Referenzen die Kultivierung, Funktion, Modifikation, Propagation oder auch Negation von beliefs rund um Literatur innerhalb des französischen Faschismus analysiert und der Nieder- bzw. Übergang von Deutungsmachtformationen dieses belief systems in Bezug auf dessen Konzeption von Literatur untersucht werden.
Werdegang
WiSe 2013/14 – SoSe 2018
Studium des Lehramtes für Gymnasien für Geschichte und Französisch an der Universität Rostock
Titel der Abschlussarbeit: La historia me absolverá. Die Rolle der kubanischen Geschichte in der revolutionären Propaganda
WiSe 2015/16
Erasmus-Semester an der Université „Jean Moulin“ Lyon III
Anstellungen
seit SoSe 2019
Lehrbeauftragter für die Übung "Übersetzung Französisch - Deutsch"
seit WiSe 2018/19
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Graduiertenkolleg "Deutungsmacht. Religion und belief systems in Deutungsmachtkonflikten"
Betreuung: Prof. Dr. Stephanie Wodianka, Universität Rostock
WiSe 2016/17
Tutor am Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft, Universität Rostock
Publikationen
"La historia me absolverá. Die Entwicklung des Narrativs der kubanischen Geschichte in der revolutionären Propaganda von 1953 bis 1976". In: apropos [Perspektiven auf die Romania]. Heft 5 (2020), 139-157. https://doi.org/10.15460/apropos.5.1600 (peer-reviewed)